Alle Episoden

Rollenspiel – Folge 16

Rollenspiel – Folge 16

9m 21s

Kinder lieben Rollenspiele. Was niedlich aussieht, ist ein wichtiges Entwicklungsinstrument auf dem Weg zum Erwachsenwerden. Rollenspiele helfen bei der Auseinandersetzung des Kindes mit der Welt und dem Alltag der Eltern. Außerdem fördern sie die sprachliche Ausdrucksfähigkeit; Kinder können sich im Rollenspiel ausprobieren.
Website Stiftung „Ein Platz für Kinder“: https://www.epfk.org/

Ab nach draußen! Spiele, die Spaß machen. Folge 15

Ab nach draußen! Spiele, die Spaß machen. Folge 15

9m 33s

Das Wetter ist schön, die Sommerferien stehen vor der Tür. Jetzt bloß nicht in der Bude hocken bleiben. Outdoor-Spiele machen Spaß und trainieren die Beweglichkeit. Gemeinsames Spiel fördert den Team-Geist und festigt die Freundschaft. Keine Lust auf langweilige Versteckspiele und Wettrennen. Wir haben in diesem Podcast ein paar Spiele zusammengestellt. Ab nach draußen – und los geht`s.

Informationen zur Stiftung „Ein Platz für Kinder“ und zu den Mattisburgen erhalten Sie auf der Website: https://www.epfk.org/.

Ab nach draußen – Bewegung ist wichtig. Folge 14

Ab nach draußen – Bewegung ist wichtig. Folge 14

10m 26s

Spielen ist gesund und für die körperliche Entwicklung eines Kindes enorm wichtig! Beim Spielen erleben Kinder Freude an Bewegung. Sie müssen sich anstrengen, ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen und so ganz nebenbei werden draußen Wahrnehmungen geschult. Gesundheitsexperten warnen vor Entwicklungsstörungen bei Kindern durch Bewegungsmangel. Hören Sie heute: Ab nach draußen!

Informationen zur Stiftung „Ein Platz für Kinder“ und zu den Mattisburgen erhalten Sie auf der Website: https://www.epfk.org/.

Spielen ist Training für das Gehirn – Folge 13

Spielen ist Training für das Gehirn – Folge 13

9m 26s

Spielen ist für Kinder sehr wichtig. Deshalb widmen wir dem Thema Spielen eine eigene Podcast-Serie. Spielerisch lernen Kinder, was später im Leben für sie wichtig ist. Für traumatisierte Kinder ist Spielen viel mehr als ein Vergnügen. Sie können Wut, Kummer und das „Unsagbare“, das mit ihnen geschehen ist, spielerisch ausdrücken und verarbeiten. In der ersten Folge geht es um Training für das kindliche Gehirn.

Website Stiftung „Ein Platz für Kinder“: https://www.epfk.org/

Wie ein Hase beim Rechnen helfen kann – Folge 12 mit Dr. Torben Rieckmann

Wie ein Hase beim Rechnen helfen kann – Folge 12 mit Dr. Torben Rieckmann

12m 28s

Der Erziehungswissenschaftler Dr. Torben Rieckmann hat eine Lern-App entwickelt, die speziell auf Kinder zugeschnitten ist, die Probleme mit dem Rechnen haben. Er erzählt im Interview, wie Erfolgserlebnisse die Lust am Lernen steigern, warum spielerisches Lernen so wichtig ist und wie sich die Aufmerksamkeitsspanne bei Kindern, die sich nicht so gut
konzentrieren können, erhöhen lässt.

Geborgenheit hilft beim Lernen – Folge 11

Geborgenheit hilft beim Lernen – Folge 11

12m 4s

Bildungserfolg hängt nicht allein von Begabungen und Fähigkeiten ab. Kinder brauchen Stabilität, Vertrauen und Wertschätzung sowie soziale Beziehungen. Die Chance für einen erfolgreichen Bildungsweg hat viel mit der seelischen Verfassung von Kindern zu tun. Wer beispielsweise wenig Selbstwertgefühl mitbringt und seine Impulse schlecht steuern kann, fällt schnell durchs soziale Raster einer Klassengemeinschaft. Unser Therapeutisches Internat Sternstunden-Mattisburg am Chiemsee wird eine Lern-Heimat, ein Zuhause; eine Trutzburg für unsere Kinder. Erfahren Sie in dieser Folge, warum Lernen viel mit Geborgenheit zutun hat.

Informationen zur Stiftung „Ein Platz für Kinder“ und zu den Mattisburgen erhalten Sie auf der Website: https://www.epfk.org/.

Lernen für ein gutes Leben – Folge 10

Lernen für ein gutes Leben – Folge 10

13m 15s

Bildung ist wichtig für ein selbstbestimmtes Leben. Bildung hilft bei der Berufsfindung und der Karriereplanung. Wer gut ausgebildet ist, findet leichter sein Glück und gesellschaftliche Anerkennung. Für unsere Kinder in den Mattisburgen ist die Schule häufig ein schwieriges Pflaster. Das Lernen ist dort mit großen Schwierigkeiten verbunden. Die schulischen Leistungen liegen häufig deutlich unterhalb des Durchschnitts, obwohl unsere Kinder nicht dumm sind. Kinder, denen Traumatisierendes widerfahren ist, haben häufig Lern- und Konzentrationsschwierigkeiten. Außerdem zeigen sie Verhaltensauffälligkeiten in der Klasse. Weil Bildung so wichtig für die Zukunft unserer Kinder ist, wird sich unsere neue Podcast-Serie speziell mit diesem Thema beschäftigen.

Informationen...

Ungleiche Machtverhältnisse unter Geschwistern. Folge 9

Ungleiche Machtverhältnisse unter Geschwistern. Folge 9

16m 41s

Was, wenn Geschwisterkinder sexuell übergriffig werden? Vernachlässigung und sexuelle Missbrauchserfahrung in Familien sind traumatisierend. Sie haben mit Gewalt zu tun.

Informationen zur Stiftung „Ein Platz für Kinder“ und zu den Mattisburgen erhalten Sie auf der Website: https://www.epfk.org/.

Wenn Schutzengel am Bett sitzen... Folge 8

Wenn Schutzengel am Bett sitzen... Folge 8

19m 58s

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit Schutzengeln. „Jedes Kind hat einen Schutzengel“, heißt es. Im Laufe des Lebens verlieren die Menschen oft den Glauben an Schutzengel. Ein Kind aus einer Mattisburg hat einmal erzählt, dass ein geflügeltes Wesen am Kopfende ihres Bettes saß und sie beschützt hat, wenn das „Unfassbare“ geschah.
Renate Schukies ist promovierte Ethnologin. Sie hat lange bei dem indigenen Stamm der Cheyenne in Nordamerika gelebt und sich mit Schutzengeln näher beschäftigt. Dr. Schukies wird ihre erstaunlichen Geschichten mit uns teilen. In dieser Folge unserer Podcast-Serie „Jetzt kommen die Zombies nicht mehr“ erzählen wir von ganz besonderen...

Der fremde Mann ist ein Mythos! Folge 7

Der fremde Mann ist ein Mythos! Folge 7

15m 0s

Wer Zugang zu einem Kind hat, kann zum Täter - zur Täterin - werden. Frauen werden oft als Täterinnen „übersehen“, aber sie machen bis zu 10 Prozent der Fälle aus. Auch Frauen fühlen sich von kindlichen Körpern angezogen.

Informationen zur Stiftung „Ein Platz für Kinder“ und zu den Mattisburgen erhalten Sie auf der Website: https://www.epfk.org/.